menu Startseite

DIE CRACKERS


Biografie


Die Crackers waren eine Deutschrock-Band. Die Band wurde 1979 gegründet und ihr erster Auftritt war in der Wartburg in Wiesbaden. 1984 zählten sie neben Rodgau Monotones, Flatsch! und Hob Goblin zu den Protagonisten der sogenannten „Hessen-Power“. Einen überregionalen Erfolg feierte sie zunächst mit den Titeln Phonhaus und Pornokino (beide 1982). Ihren größten Erfolg hatte sie mit Klassenfahrt zum Titisee (1983), in dem sie den Begriff „Turnschuhgeneration“ prägten, der schnell Einzug in die deutsche Sprache hielt.

1987 ging die Band auseinander, um sich 1989 in veränderter Zusammensetzung wiederzufinden. Seit 1998 spielten sie aber wieder in der ursprünglichen Besetzung. 2003 traten sie beim Jubiläumskonzert „Silberhochzeit“ der Rodgau Monotones in der Stadthalle Offenbach auf und spielten dort vor 8000 Zuschauern.

Quelle: Wikipedia




play_arrow skip_previous skip_next volume_down
playlist_play